Daraus abgeleitete Ratschläge sind weder Selbstläufer noch Erfolgsgaranten. Strategischer wäre schon der Vorschlag: Buy on bad news, sell on good news. Dies würde implizieren, dass es Zeitpunkte gibt, an denen sich ein Einstieg besonders lohnt.
„Sell in May and go away“
Regel:
Verkaufe
im Mai und kaufe erst im Herbst wieder ein, da der Sommer historisch schwächere Renditen bringt.
Problem: Statistisch zeigen viele Studien, dass saisonale Effekte nicht stark genug sind, um als alleinige Entscheidungsgrundlage zu dienen. Zudem gibt es Jahre, in denen der Sommer
entgegen der Regel starke Kursgewinne bringt.
Fallbeispiel: 2020 erholte sich der Markt nach dem Corona-Crash im März – wer im Mai verkauft hätte, hätte die Rallye verpasst.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein