Der individualistischen Gesellschaft wird nicht nur eine Umstellung vieler einzelner Lebensgewohnheiten abverlangt, sondern auch eine zumindest zeitweise Suspendierung ihres gewohnten Selbstbildes. Tatsächlich gab es noch im neunzehnten Jahrhundert Unklarheiten darüber, wie Seuchen übertragen werden.
„Mit einem einfachen Modell versuchte man die für die Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit relevanten Faktoren mathematisch zu erfassen.“
„Und wie?“
„Durch Einteilung der Bevölkerung in drei Gruppen.“
„?“
„Die Empfänglichen, die Infizierten und die Immunisierten.“
„?“
„Mit Hilfe von Differentialgleichen konnte man beschreiben, wie sich die Zahl der Personen in diesen Gruppen mit der Zeit ändert, wenn die Ansteckung Gesunder durch Infizierte von Dauer und Grad der Infektiosität sowie der Kontakte beider Gruppen gesteuert wird.“
„Modelle dieser Art werden heute als SIR-Modelle bezeichnet.“
„Und sind auch mit relativ geringem Rechenaufwand zu nutzen.“
„Und erfordern nur wenige Eingangsparameter. Angesichts ihrer langjährigen Verwendung ist über sie ein großes Erfahrungswissen verfügbar.“
„Doch haben SIR-Modelle ein großes Defizit:“
„Echt?“
„Ja, weil sie davon ausgehen, dass sich Infizierte und Gesunde homogen mischen. dass also die Wahrscheinlichkeit für alle noch nicht Erkrankten einer bestimmten Gruppe sich anzustecken, gleich groß ist..“
Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching
https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473