Content Business - Leadership Storytelling

Gefahren von Aufstiegs- und Gerechtigkeitsidealen: vielleicht bewirken sie einen Übergang zu mehr sozialer Ungleichheit  

https://www.amazon.de/Signale-aus-Rauschen-Umgebung-Beschleunigung/dp/109050005X

 

Standort-Check mit Standortbilanz: es gibt keine guten oder schlechten Standorte. Es gibt nur geeignete oder ungeeignete Standorte. Der geeignete Standort ist alles, ohne den geeigneten Standort ist alles nichts. Die Eignung eines Standortes zeigt sich weder dem nach ihm Suchenden noch dem bereits vor Ort Ansässigen immer schon auf den ersten Blick. Suchende und Ansässige benötigen zu ihrer Sicherheit eine möglichst genaue und transparente Vermessung des Standortes. Die politisch und fachlich Verantwortlichen eines Standortes sollten bestmögliche Hilfen und Informationen bieten, um Interessenten wie Ansässigen oft existenzbestimmende Standortentscheidungen soweit als nur möglich zu erleichtern. Beide Gruppen sollten ihrerseits die möglichen Instrumente und Arbeitshilfen nutzen, um sich selbst ein genaues Bild von der Gesamtbilanz des Standortes zu machen. 

Management Transformation Kommunikation

Wer sind die Gründer, die jungen Global Player, die unser aller Leben umkrempeln (wollen). Knapp die Hälfte der Gründer sind Chancengründer, die sich selbständig machten, um eine Geschäftsidee umzusetzen. Ungefähr ein Drittel sind Notgründer, die zur Selbständigkeit keine bessere Erwerbsalternative hatten. Etwa jeder fünfte Gründer hatte andere finanzielle oder persönliche Motive. (Vgl. u.a. KfW-Gründungsmonitor).

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ 

Denkstudio-Coaching Business

UMWELT-, KOMPETENZ- UND

WISSENSCOACHING

Intellektuelles Kapital ist Trumpf

https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

 

www.beckinfo.de

Gunter Schwind: Klima - Jürgen Reuling: Kultur - Jörg Becker: Wirtschaftsförderung

Zwang zur pausenlosen Produktivität

Nicht entscheiden heißt, den Zufall entscheiden lassen  

https://www.amazon.de/Decision-Support-Sachbuch-Wirtschafts-Entscheidungshilfen-Band/dp/B084NZJ9C7

 Das Idealbild manchen Eigenverlegers, Künstler und Schriftsteller sein zu dürfen, entspricht selten der Wirklichkeit. Es ist ein harter Broterwerb ohne Feierabend oder die Sicherheit eines Tariflohns. Gleichzeitig ist es der Zwang zur pausenlosen Produktivität sowie die Unmöglichkeit der Trennung von Berufs- und Privatleben. Wenn Politiker über das Buchgeschäft reden, über nehmen sie gerne das Selbstbild der Traditionsverlage und schmücken es eher schwärmerisch aus. Im Namen einer großen Passion, als leidenschaftlicher Vielleser und mit künstlerischem Habitus. Ein Traum, den sich allerdings immer weniger erfüllen können, die mit Büchern Geld verdienen wollen (müssen).

Denkstudio-Coaching Business Intelligence

Selbst für Experten ist die komplexe Wirklichkeit der Digitalwirtschaft nicht immer leicht zu durchschauen. „Müssen wir im Internet der Dinge, wo wir von Milliarden codierter Objekte umgeben sind, die unsere Handlungen, Gedanken und Emotionen in Rohstoffe für die datenverarbeitende Industrie verwandeln, programmieren lernen, um der Realität überhaupt gewachsen zu sein?“ Ist Programmieren heute so wichtig wie Fremdsprachen oder Mathematik? 

BUSINESS COACHING –

Decision Support mit Ansage

https://www.bod.de/buchshop/business-coaching-joerg-becker-9783739223452

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für

strategisches Wissensmanagement

 

www.beckinfo.de

Denkstudio - Coaching Check

Unabhängig von Größe, Branche oder Geschäftsfeld muss sich ein Unternehmen mit den gleichen „3-W“-Fragen auseinandersetzen: Wo steht es heute? Wo will es hin? Wie kommt es dorthin? Wichtig ist, diese Reihenfolge einzuhalten. Denn: erst wenn das Reiseziel genau feststeht, sollte eine Entscheidung über geeignete Transportmittel getroffen werden, mit denen man am besten dorthin gelangen kann. Für einen Strategie-Check sollten vor allem die ersten beiden dieser W-Fragen im Blickpunkt stehen.

 

https://www.bod.de/buchshop/selektiv-joerg-becker-9783755794073

Standortanalyse Tools - Potenziale ausschöpfen

PERSONAL- „KOPFSCHÄTZE“- COACHING

Wer qualifiziertes Personal sucht,

muss weite Wege gehen

https://www.bod.de/buchshop/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

 

www.beckinfo.de

Das Selbstbildnis eines Büchermachers aus Leidenschaft mag vielleicht für Bohemiens obligatorisch sein. Für das harte Brot des Eigenverlegers braucht es jedoch wirtschaftliches, und vor dem Hintergrund von dramatischen Markteinbrüchen und Marktumbrüchen vor allem auch strategisches Denken und Handeln. So steht auch der Eigenleger vor dem Paradoxon, dass Bücher teurer werden müssen, obwohl sie noch nie so schnell, billig und schön hergestellt werden konnten. Ein Verleger sagte einst, dass ein Buch immer so viel wie ein Schuh kosten müsse. Schaut man sich jedoch um, so tragen viele Menschen Schuhe, die ein Vielfaches des gebundenen Ladenpreises von zwei (oder mehr) Titeln eines Eigenverlegers kosten.

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

BadHomburg, Friedrichsdorf- Standortanalyse

Über die Standortökonomie weicher Faktoren können auch Wirkungszusammenhänge erfasst werden: dabei geht es um die dynamischen Zusammenhänge der immateriellen Ressourcen. Mit einer Wirkungsanalyse können Korrelationen, Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb der Standortfaktoren erkannt werden: es können Aussagen zur Steuerbarkeit einzelner Faktoren und zu zeitlichen Verzögerungen bei den Wirkungszusammenhängen getroffen werden. Statt positiver können zusätzlich auch negative Wirkungen untersucht werden, d.h. Verschlechterungen innerhalb des Standortkapitals: was kann unter den gegebenen Umständen mit dem jeweiligen Einflussfaktor im negativen Fall passieren? 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=5&q=J%C3%B6rg+Becker

MANAGEMENTCOACHING STANDORTWISSEN

Wirtschaftsförderung der Basics

https://www.bod.de/buchshop/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

 

www.beckinfo.de

Blog Bürgermeister Coaching - Leadership Wirtschaftsförderung

BLOG BÜRGERMEISTER COACHING –  LEADERSHIP WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

https://www.derstandortbeobachter.de/blog-b%C3%BCrgermeister-coaching-leadership-wirtschaftsf%C3%B6rderung/

 

 Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching

Denkanstöße

Wissensmanagement

Storytelling

Content

Inspiration

Diskurs

DecisionSupport

Gehirntraining - wenn es gut werden soll

Verstehen lernen

Vernetzt denken

Potenziale ausschöpfen

Komplexität reduzieren

Gestaltbar machen

Wissen transferieren

 

Proaktiv agieren

Die von jedem Mensch produzierte und hinterlassene Datenmenge nimmt dramatisch zu. Vieles von dem, was geschrieben, gefilmt, fotografiert oder gescannt wird,  landet früher oder später im Computer, in welchem auch immer. Digital erfassbare Lebensäußerungen werden immer erfasst, wenn nur die Möglichkeit hierzu besteht. Unternehmen gehen dazu über, einfach alles zu speichern. Egal ob E-Mails, Präsentationen, Zahlungsbewegungen, Kundenkontakte oder was auch immer sonst. Kritisch ist eher nicht die Verfügbarkeit von Daten. Sondern kritisch ist eher die Kunst, an diesen Informationswust die richtigen Fragen zu richten. Um an die richtigen Informationen zu gelangen und aus diesen nutzbares Wissen zu generieren. Was wie wo zu speichern ist, richtet sich nach dem Kriterium der Nützlichkeit. Aber wer weiß schon sicher, welche interessanten Schlüsse sich in ein paar Jahren aus gespeicherten Daten ziehen lassen. Wer weiß schon sicher, welche bislang noch unbekannten Zusammenhänge sich aus gespeicherten Daten vielleicht noch berechnen lassen. Die Datenauswertung, soll sie effizient sein, ist dann eher nicht nur automatisch. Sie wird eher individualisiert auf einzelne Personen und Entscheidungsträger hin ausgerichtet sein müssen. Neben der Datennutzung spielt immer mehr auch die dabei vorhandene Sicherheit eine Rolle. Bei einer Vielzahl von Zugriffsmöglichkeit steigen nicht nur Möglichkeiten des Missbrauchs, sondern nicht zuletzt auch die Gefahr, dass wichtige Daten in skrupellose kriminelle Hände gelangen können

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

HRG Hanau - Team Kompetenz

Ähnlich wie die Kaperung der Zeitungen und Magazine durch die Luxusindustrie, wenn deren Produkte mit redaktionellen Inhalten vermischt werden, um so Allgemeininteresse zu wecken. Was die Bereicherungsökonomie auszeichnet, ist ein Aufwertungszirkel, über den Güter, zu denen man sich hinbewegen muss (wie Gegenden, Regionen oder Standorte) mit dem Rohstoff Kultur aufzuladen. Verlierer sind die Regionen, die keine Geschichte zu verkaufen haben (weil ihr Abbild einer Bereicherungsökonomie im Wege steht). 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=24&q=J%C3%B6rg+Becker

Standortanalyse Entwicklungspotenzial

 Anhand von sowohl wachstumsbeschleunigenden als auch bremsenden Einflussfaktoren, muss jeder Standort für sich genau analysieren, ob er bisher langsamer oder schneller gewachsen ist, sich besser oder schlechter entwickelt hat, als die Standortfaktoren es ihm erlaubt hätten. 

Verlierer sind die Regionen, die keine Geschichte zu verkaufen haben (weil ihr Abbild einer Bereicherungsökonomie im Wege steht). Ein Regionalmarketing als Ausstellung voller begehrenswerter Kunstwerke und Reiseziele, als eine Erzählung, die alle in ihren Bann schlagen soll?

https://www.xinxii-study.de/j%C3%B6rg-becker-17558 

Hola Abi63 - Training Kommunikation Event

Wenn nicht nur Unternehmen, sondern auch Regionen in Pflege und Ausbau ihres eigenen Markenwertes eingespannt sind, dann kämpfen alle gegen alle und es bleiben immer weniger Freiräume um in Formen zu denken, die frei sind von den Zwängen der eigenen Existenzerhaltung.

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Kontextinformationen - Interpretationshilfen

Standort-Check Indikatoren: Indikatoren benötigen ergänzende Kontextinformationen und Interpretationshilfen. Dabei geht es auch um Lösungsansätze, um die Aussagefähigkeit weiter zu verbessern. Es ist irreführend und manchmal vielleicht gefährlich, Indikatoren nur isoliert betrachten zu wollen. Ihre Aussagekraft hängt vielmehr von ergänzenden Informationen und Darstellungen zu den sie umgebenden Bedingungsverhältnissen ab. Komplexe Sachverhalte, wie sie nun einmal bei Standorten gegeben sind, lassen sich nicht bequem mit einigen reduzierten Kennzahlen aufbereiten. Damit Indikatoren zu einer wirklichen Informationsquelle und sicheren Entscheidungsgrundlage werden können, müssen sie mit Hilfe einer geeigneten Methodik sowohl hinsichtlich ihrer Entstehungsverhältnisse als auch in ihrem gesamten Beziehungsgeflecht transparent gemacht werden. Zur Veranschaulichung können hierzu graphische Wirkungsnetze einen wesentlichen Beitrag leisten. 

Regionalmarketing - Leitbild, Marktstärke, Clustermanagement

 

Direkt zum Buchshop:

 

https://www.bod.de/buchshop/regionalmarketing-leitbild-marktstaerke-clustermanagement-joerg-becker-9783739246956

Hanau, Friedrichsdorf - Standortbeobachtung

Eine Standortbilanz ist eine zentrale Studie, die eine ganzheitlich ausgerichtete Standortbestimmung auf lokaler, regionaler Ebene erlaubt. Die Standortbilanz ist ein Instrument, mit dessen Hilfe der Standort eine Schärfung seines Profils (sowohl in der Breite als auch in der Tiefe der Darstellung) im überregionalen Benchmarking und Standortwettbewerb bewirken kann. Die Standortbilanz funktioniert als 360-Grad-Radarschirm für verschiedene Beobachtungszwecke und -ebenen, mit dem insbesondere auch „weiche“ Standortfaktoren umfassend identifiziert, differenziert abgebildet sowie systematisch bewertet werden können.

 https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=25&q=J%C3%B6rg+Becker

Obsolete Arbeits-, Denkweisen

Der technologische Umbruch durch Digitalisierung, Vernetzung und beschleunigte Kommunikation beeinflusst direkt auch die Gesellschaft, das Zusammenleben, die Kommunikation oder die Arbeit. Etablierte Lebens-, Arbeits- und Denkweisen sind innerhalb nur weniger Jahre teilweise obsolet geworden.

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ 

 Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Merkmale aus:  

Bildung Standortfaktoren-Cluster

Mehrere Standortbewertung-Dimensionen

Gewichtete Standortfaktoren

Verknüpfung der Standortfaktoren

Standort-Handlungsempfehlungen

Eigen- und Fremdbild des Standortes  

Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Darstellungsoptionen aus:  

Standortprofil-Diagramm

Standortportfolio nach Dimension

Standortampel-Diagramm

Standortfaktor-Wirkungsnetz

Standortpotenzial-Portfolio  

Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Vorteile aus:  Übersichtlichkeit und Transparenz

Leicht verständliche Darstellung

Einheitlicher Aufbau

Durchgängig bruchfreie Systematik

 

Gründer Standort Berlin

 Viele Gründer, die sich für Berlin als den Standort ihrer Zukunft entscheiden. Ausgerechnet für einen Standort, an dem es vor nicht allzu vielen Jahren kaum noch Industrie gab. Nur Schulden und Menschen, „bei denen nie ganz klar war, ob sie gerade arbeitslos, in einer Schaffenskrise oder mit der Planung eines künftigen Projekts beschäftigt waren. Was florierte, war einzig der politische Betrieb, Lobbyisten, Anwälte, Verbandsleute, der minderproduktive Teil der Volkswirtschaft“.  

https://www.bod.de/buchshop/wissensintensives-neudenken-joerg-becker-9783754374597

J. Becker Denkstudio - Decision Support

Bei ganzheitlicher (gesamtwirtschaftlicher) Betrachtung gibt es für Gründungstätigkeiten vor allem zwei Einflussfaktoren: die Konjunktur und die Arbeitsmarktentwicklung. Konjunktur: wirkt als „Pull-Faktor“ auf das Gründungsgeschehen (eine gute Konjunktur „zieht“ Erwerbstätige in die Selbständigkeit. Arbeitsmarkt: wirkt als „Push-Faktor“ auf das Gründungsgeschehen (Erwerbsfähige bekommen durch negative Arbeitsmarktentwicklung einen Anstoß zur Selbständigkeit). 

In Berlin treffen plötzlich elektrisierte Gründertypen auf Kapital, Ideen verbünden sich mit Geld (geliehen von Business Angels, Hasardeuren, amerikanischen Fonds und gewöhnlichen Investoren). 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=21&q=J%C3%B6rg+Becker

Storytelling Startup Content

Jörg Becker Friedrichsdorf
Jörg Becker Friedrichsdorf

So mühsam der Entwicklungsprozess einer umfassenden Standortökonomie auch sein mag: der Aufwand lohnt sich schon allein deshalb, weil alle Beteiligten neue Erkenntnisse über Zusammenhänge gewinnen und das Verständnis für Probleme wächst. 

Bewertung des Unbewertbaren

Ein Standort ist mehr als nur die Summe seiner Gebäude und Flächen. Es geht um eine Bewertung des „Unbewertbaren“, d.h. die Bewertung von (nach manchen Auffassungen) nicht bilanzierbaren Standortwerten. Eine wichtige Grundlage dafür stellt das Instrument der Standortbilanz dar, mit dem sich eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung auch von immateriellen Faktoren realisieren lässt: mit dem Konzept der Standortbilanz lässt sich zudem eine Systematik anwenden, die auch zu den (zahlenorientierten) Denkstrukturen des Finanzbereichs passt. 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

War of talents

 Auch wer schon im Arbeitsleben steht, ist damit noch nicht auf der sicheren Seite. Die goldenen Zeiten des „war of talents“ sind erst einmal unterbrochen. Solche Zeiten des Stillstands können durchaus auch psychisch belastend sein und vielleicht ohnehin schon vorhandene Zukunftsängste noch weiter verstärken, Das Gefühl permanenter Bedrohung, egal, wie real die Gefahr tatsächlich ist, zehrt dabei an dem, was am notwendigsten gebracht wird: Widerstandskraft. 

Strategie Karriere Vision

Ausschlaggebend für das Gründungsgeschehen ist eine Kombination struktureller Entwicklungen, wie der Entstehung neuer Bedarfe, der Änderung von Qualifikationsstrukturen und der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Die Mehrheit der Gründer startet im Dienstleistungsbereich (Handel und das Produzierende Gewerbe halten sich in etwa die Waage), d.h.:

wirtschaftliche Dienstleistungen

persönliche Dienstleistungen

Finanzdienstleistungen

Verkehr

Nachrichtenübermittlung 

Zuletzt  ist die Anzahl von Gründern in freiberuflichen Tätigkeiten angestiegen, während die Gründungstätigkeit in gewerblichen Tätigkeitsfelder nachgelassen hat (Vgl. KfW Gründungsmonitor).

Baupläne für Unverstandenes 

 

https://www.bod.de/buchshop/bauplaene-fuer-unverstandenes-joerg-becker-9783756236107

Inspiration Ausschöpfung Potenzial

 Junge Menschen, die in der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt drängen, galten eigentlich als gesuchte Fachkräfte, die sich Stelle und Arbeitsbedingungen aussuchen können. Unter anderem, weil die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge in Rente gehen und deshalb große Fachkräfte-Lücken prognostiziert wurden. Zudem wuchs die Generation Corona im scheinbar unendlichen wirtschaftlichen Aufschwung auf: Nur eine Teilzeitstelle und dafür mehr Freizeit oder für mehrere Jahre ins Ausland – alles schien möglich. Die Ernüchterung kam mit der Pandemie und trifft diese Generation deshalb sehr plötzlich und unerwartet, mit starken Auswirkungen auf die Arbeitssuche und ungünstigeren Bedingungen für einen Berufseinstieg.

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=19&q=J%C3%B6rg+Becker

Risiken in Relation vermessen

In der Praxis können nicht immer alle möglichen Szenarien gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Kunst besteht darin, seinen Fokus auf diejenigen Szenarien zu richten, die man am meisten zu vermeiden sucht. Wie aber soll man das Risiko eines bestimmten Szenarios messen? Das Problem: für die Messung von Risiko und Investitionsentscheidungen bedient man sich unterschiedlicher Meßsysteme, die in keiner Beziehung zueinander stehen. Um aber bewerten zu können, welche Folgen ein Ereignis relativ zu einem anderen zeitigt, braucht man eine Vergleichsbasis. Im praktischen Wirtschaftsleben werden fortlaufend Vergleiche angestellt, die sich auf eine bestimmte Benchmark beziehen. Beispielsweise gibt es in der Finanzwelt unzählige Benchmarks, die für unterschiedliche Formen von Bewertungen herangezogen werden. Aber auch eine Benchmark ist nicht statisch: „So, wie die Ergebnisse unseres Handelns von dem Szenario abhängen, das sich einstellt, so wird auch unsere Vergleichsbasis von denselben Umständen betroffen, die diese Szenarien ausmachen“. 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Zwischen Frei- und Arbeitszeit

Mobile Technologien eröffnen Möglichkeitsräume, um selbstbestimmt zwischen Frei- und Arbeitszeit pendeln zu können. 

Mobile Kommunikationstechnologien schaffen Möglichkeiten, ganz nach individuellen Bedürfnissen physisch mobil zu sein.

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ 

Management Learning - Hola Abi63

Besonders empfänglich für übergroße Ängste seien nach Expertenmeinung Menschen mit einem sehr emotionalen Verarbeitungsstil, die sich beispielsweise mit Vorliebe gruselig-schönen Filmen und Büchern hingeben und sich im Fernsehen eine Krankenhausserie nach der anderen anschauen. Gefahren zu verdrängen oder gar zu leugnen ist ein bekannter Mechanismus, um die Angst in Schach zu halten. Weil Hilflosigkeit und Ohnmacht zu den quälendsten Gefühlen gehören, flüchten sich manche auch in Wut, die oft als viel angenehmer als Angst empfunden wird, dorthin, wo Vorsorge als Freiheitsentzug und Vorsicht als Vorstufe zur Repression empfunden wird. In der täglichen Praxis gibt es viele Auslöser: 

Komplexe Welt

 Was ist es, das eine Situation, ein System, sei es technischer, ökonomischer, sozialer oder psychischer Natur oder sogar eines, das von all diesen Komponenten jeweils etwas besitzt, komplex erscheinen lässt. Waran liegt es, dass jemand in einer bestimmten Situation die ihn umgebende Welt als komplex (nicht selten als zu komplex) empfindet? Wie angstempfänglich jemand dabei ist, hängt auch von seinem individuellen Stil der Informationsverarbeitung ab. Denn wir verarbeiten Informationen immer sowohl auf einer Sachebene als auch auf einer emotionalen Ebene. 

Development Entrepreneurship

Integrierte Kennzahlensysteme sind immer Mittel-Zweck-Beziehungen, die aus dem Standort-Leitbild (STEL) und -Entwicklungskonzept (STEK) abzuleiten sind. Das wichtigste Element der Kennzahl aber bleibt ihr Informationscharakter, um auch komplizierte Tatbestände in konzentrierter Form quantifizieren zu können. Die rechnerische Kennzahlenzerlegung wird erst dann fruchtbringend, wenn sie zu Kennzahlenbündeln führt, die vorhandene Informationen sinnvoll ordnen. 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=6&q=J%C3%B6rg+Becker

Neue Raum- und Zeitdimensionen

Der technische Fortschritt hat neue Raum- und Zeitdimensionen erschlossen, an die vor noch gar nicht allzu langer Zeit kaum jemand zu denken gewagt hätte: Teamkollegen arbeiten nicht mehr unbedingt Tür an Tür, sondern manchmal geografisch verteilt sogar über verschiedene Zeitzonen hinweg. Man begegnet sich im virtuellen Raum, wann und wo immer es gerade gewollt ist.

Nicht nur die Arbeits-, sondern die gesamte Lebenswelt haben sich verändert: Die Folge ist eine Verschiebung im Denken.

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ 

Hanau, Friedrichsdorf Disruption

Insbesondere in Planungs- und Entscheidungsprozessen mit vielen Beteiligten, die zudem meist eine unterschiedliche Interessenlage vertreten, muss deutlich werden, welche späteren Entscheidungen im politischen Raum tatsächlich unterstützt werden können und welche nicht: überzogene Erwartungen bergen die Gefahr der Enttäuschung und Frustration. 

Ganzheitliche Standortbestimmung

Eine Standortbilanz stellt Instrumente bereit, die eine ganzheitlich ausgerichtete Standortbestimmung auf lokaler und regionaler Ebene und damit die im Wettbewerb notwendige Schärfung des individuellen Standort-Profils unterstützen. Eine Standortbilanz arbeitet als 360-Grad-Radarschirm für vielseitige Analysen und Beobachtungszwecke, mit dem insbesondere auch „weiche“ Standortfaktoren in einem übersichtlichen Gesamtrahmen identifiziert, gemessen und abgebildet werden können. Aus den Analysen und Ergebnisse der Standortbilanz können potentialorientiert Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Einfach verständliche Ampel-Diagramme mit rot-gelb-grün-Sektoren für eine überschaubare Einordnung von Standortfaktoren verstärken die Akzeptanz. Die Standortbilanz ist auf einer methodisch durchgängigen Systematik aufgebaut und kommt Denkweisen von zahlenorientierten Investoren und Entscheidern entgegen. 

Consulting Marketing Analyse

Angstkosmos mit komplexer Vernetztheit 

Während für die einen die Angst vor dem Virus so ansteckend wie das Virus selbst ist, perlt sie an anderen einfach ab. Weil eben jeder Mensch in einem spezifischen Angstkosmos lebt. Je nach Erfahrungen, traumatischen Erlebnissen und genetischer Disposition hat er seine Angstwelt mit eigen Angstschilder ausgestattet oder vielleicht als No-go-Areas (Flugzeuge, Aufzüge, öffentliche Toiletten u.a.) bezeichnet. Wann aber schlägt eine vernünftige Angst vor einer Pandemie in eine Angststörung um? Wann wird der öffentliche Raum nur noch als gigantische Gefahrenzone wahrgenommen? In einer solchen Welt der Komplexität agieren wir nicht als Handelnde, die versuchen, ihre Vorstellungen davon, was sein sollte, von außen durchzusetzen. Wir befinden uns stattdessen inmitten des Gesamtsystems und sind zugleich ein Teil von ihm. 

https://www.bod.de/buchshop/startup-betriebswirtschaft-ressourcenlenkung-und-schluesselkompetenz-joerg-becker-9783842329805

Abi63 Schaukasten Nr. 18 - Kompetenz

Standortanalyse: Nicht alles was gemessen wird, muss deshalb auch von Bedeutung sein; nicht alles was wichtig ist, muss deshalb auch zu messen sein

 

Die wichtige Frage lautet: ist ein Standort überhaupt messbar? Die Antwort ist: Ja, denn auch Bewertungen hierzu sind fassbare, erfragbare Realitäten.

 

Sind hierbei Serverfarmen vielleicht der Ort, an dem das scheinbar immaterielle Internet körperlich wird?

 

All die Daten, die wir in der "Cloud" vermuten — Bilder, E-Mails, Videos, Chatverläufe, KI-Modelle — sie existieren nicht irgendwo in einer abstrakten Wolke, sondern ganz konkret in riesigen Hallen voller Server, verkabelt, klimatisiert, bewacht. Da wird das Digitale zum Materiellen.

 

Und die "Cloud" als Abgaswolke?

 

  • Diese Serverfarmen verbrauchen gigantische Mengen an Strom,
  • viele werden (noch) mit fossilen Energien betrieben,
  • sie benötigen Kühlung, die Wasser und zusätzliche Energie frisst,
  • und der Bau der Infrastruktur verschlingt Rohstoffe.

 

Fazit: Ja — die "Cloud" ist nicht gewichts- oder folgenlos. Sie hat einen physischen Fußabdruck, einen CO₂-Schatten.
Der schöne Schein des digitalen Leichtsinns hat eine konkrete, schwer greifbare Rückseite.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

 

Trotz aller noch so atemberaubender Technologien braucht es immer wieder Menschen, die bereits sind und den Mut haben, auch angesichts von informationsgesättigtem Sachverstand Vernunft walten zu lassen.

J. Becker Denkstudio 

direkt zur Schule:

https://www.rheinmaingeschichten.de/schule/ 

direkt zum Mittelstand:

https://www.beckinfo.de/mittelstand/  

direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch

Effiziente Nutzung Rohstoff "Wissen"

 

Ein plan- und zielloser Umgang mit Wissen und Fähigkeiten von Mitarbeitern würde Ressourcen vergeuden und zur Demotivation führen. Der Unternehmenserfolg hängt auch davon ab, wie effizient Unternehmen ihren Rohstoff Wissen nutzen können. Die Organisation von gespeichertem Wissen ist die Basis für Innovationen aller Art. Server, Datenautobahnen und Datenbanken ermöglichen den permanenten Zugriff auf Informationen. Informationen alleine haben weder einen besonderen Wert, noch einen Zweck an sich. Sie dienen lediglich als Mittel der Wissenserweiterung. Gleichzeitig aber muss dieses Wissen archiviert und nachvollziehbar kategorisiert werden.

Personalbilanz Lesebogen 333 – Mittelstand mit informationsbasiertem Strukturkapital

Wissensintensive Prozesse nach Risiken und Wahrscheinlichkeiten durchleuchten 

https://www.bod.de/buchshop/personalbilanz-lesebogen-333-mittelstand-mit-informationsbasiertem-strukturkapital-joerg-becker-9783743182110

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen, Jörg Becker, Friedrichsdorf

Ein Beobachterstatus setzt voraus, dass man in der Lage ist, sich mittels eigener Beobachtungen direkt vor Ort ein Bild vom Geschehen zu machen. Das wichtigste Kapital eines Standortbeobachters ist seine absolute Unabhängigkeit. 

Eine Volkswirtschaft ist ein sich ständig veränderndes und entwickelndes System, abhängig von den sich wandelnden ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen, in die es eingebettet ist. Will man die zahllosen Wirkungsbeziehungen verstehen, braucht man ein selbst wandlungsfähiges Gedankengebäude, das sich zeitnah neuen Situationen anpassen kann.

Wenn der Standortwettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung auch zu aufwendigen Analysen abverlangen. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht. Standortanalyse ohne Millimetermaß: Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, wenn es darum geht etwas zu bewerten, das man nicht mit dem Millimetermaß des Kämmerers angehen kann. Nicht alles was gemessen wird, muss deshalb auch von Bedeutung sein; nicht alles was wichtig ist, muss deshalb auch zu messen sein. Die wichtige Frage lautet somit: ist ein Standort überhaupt messbar? Die Antwort ist: Ja, denn auch Bewertungen hierzu sind fassbare, analysierbare Realitäten. Wer Transparenz scheut, hat meist nur geringes Vertrauen in sein eigenes Beurteilungsvermögen und hat in einer immer mehr wissensorientierten Wirtschaftswelt immer weniger Chancen. Was also liegt näher, als sich aus einem reichhaltig bestückten Indikator-Cockpit zu bedienen, um hieraus eine Grundlage für nachhaltig tragfähige und vielseitig einsetzbare Standortanalysen zu erarbeiten. Das Potential-Bild macht deutlich, wie der Standort in seinem Inneren mit allen seinen mehr oder weniger versteckten Wirkungsbeziehungen funktioniert, gemeinsame Zielsetzungen können damit besser aufeinander abgestimmt werden 

Es geht um eine Bewertung des „Unbewertbaren“, d.h. die 

Bewertung von (nach manchen Auffassungen) nicht bilanzierbaren Standortwerten. Eine Die Standortbilanz macht Zusammenhänge zwischen Zielen, Geschäftsprozessen, Standortressourcen und Geschäftserfolg transparenter: die Verwendung der Standortressourcen wird dokumentiert und Zielerreichungen hieraus werden bilanziert. Durch das Hinterfragen komplexer Prozesse wird die Basis für zukünftige Verbesserungsmöglichkeiten gelegt.

J. Becker Denkstudio

Es geht um: Erfolgskritischen Umgang mit „weichen“ Ressourcen des Standortkapitals, mehr Transparenz für eine komplizierte Standortumwelt, einfache und gewichtete Standortanalyse, Eigenbild- und Fremdbildanalyse des Standortes, welcher Bereich des Standortes soll bilanziert werden? Welche Vision, welches Leitbild hat der Standort für sich entwickelt? Mit welchen Strategien soll das Leitbild umgesetzt werden?

Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischen Erfolgschancen sind insbesondere die Standortfaktoren Bildung, Innovationsfähigkeit, Internationalität, Erreichbarkeit Agglomerationen, Qualifikation Arbeitskräfte, Bildungsniveau, zukunftsträchtige Branchen, städtische Lebensqualität, Diversität, kulturelle Offenheit. Von großer Bedeutung ist in jedem Fall die jeweilige Ausprägung wissensintensiver Wirtschaftszweige, da von diesen die größten Beschäftigungsimpulse ausgehen

Es ist bereits ein schwieriges Unterfangen, einen Standort mit allen Facetten und Dimensionen seiner Standortfaktoren möglichst wirklichkeitsnah abbilden zu wollen. Zu komplex sind manche der Standortfaktoren, zu wenig transparent sind manche dynamische Wirkungsbeziehungen untereinander und zu vieles spielt sich unter der Oberfläche oder hinter den Fassaden des Standortes ab. Wenn schon die Bewertung dieses  Jetzt und Heute nicht so einfach ist wie es manchmal scheint, um wie vieles schwieriger dürfte daher eine genaue Analyse des Morgen und Übermorgen sein.

J. Becker Denkstudio

Erfolgsfaktoren der Standortentwicklung: stark vernetztes Wirtschaftssystem, Nutzung Clusterpotentiale, gute demografische Ausgangsbedingungen, positive Übertragungseffekte aus Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Fokussierung auf technologieorientierte und wissensintensive Wirtschaft

Wenn der Standortwettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung auch zu aufwendigen Analysen abverlangen. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht. Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, wenn es darum geht etwas zu bewerten, das man nicht mit dem Millimetermaß des Kämmerers angehen kann.

Nicht alles was gemessen wird, muss deshalb auch von Bedeutung sein; nicht alles was wichtig ist, muss deshalb auch zu messen sein. Die wichtige Frage lautet somit: ist ein Standort überhaupt messbar? Die Antwort ist: Ja, denn auch Bewertungen hierzu sind fassbare, erfragbare Realitäten. Wer Transparenz scheut, hat meist nur geringes Vertrauen in sein eigenes Beurteilungsvermögen und hat in einer immer mehr wissensorientierten Wirtschaftswelt immer weniger Chancen. Ein Potential-Bild macht deutlich, wie der Standort in seinem Inneren mit allen seinen mehr oder weniger versteckten Wirkungsbeziehungen funktioniert, gemeinsame Zielsetzungen können damit besser aufeinander abgestimmt werden.

J. Becker Denkstudio

Szenarien bieten uns eine Grundlage für die Bewertung potenzieller Resultate in der Zukunft, die im Gegenzug mit darüber bestimmen, welche Entscheidungen wir treffen. Für die Entwicklung von Szenarien verwendete Einflussfaktoren werden von unterschiedlichen Personen(Entscheidern) meistens auch unterschiedlich gewichtet. Im Einzelfall hängt dies wesentlich davon ab, für wie wahrscheinlich man das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses hält. Wer nur ein einziges Szenario entwirft, betreibt kein Risikomanagement. Da er seinen gesamten Einsatz auf ein einziges Ergebnis wettet. Und meint, für ihn gäbe es keine Alternativen. Und er mit Sicherheit zu wissen glaubt, was die Zukunft bringen wird.

Als Grundlage für die Festlegung des Bilanzierungsbereiches sollte zunächst die Ausgangssituation des Standortes definiert und beschrieben werden. Damit wird ein Fixpunkt für die fundierte Entwicklung von Zielen, Aktionen und Maßnahmen geschaffen. Es wird der Grundstock für eine möglichst breite Daten- und Informationsbasis gelegt. Ausgangsfrage: Soll der Standort als Ganzes oder nur in einzelnen Bereichen oder Prozessen betrachtet werden? Voraussetzung für Standortentscheidungen, die für alle Beteiligten, d.h. sowohl für den nachfragenden Investor als auch für den sich anbietenden Standort, zu einem guten und nachhaltig wirtschaftlichen Ergebnis führen ist, dass ein Standortprofil möglichst genau auch das individuelle Anforderungsprofil des Unternehmens abdecken kann. Alle Faktoren des Standortes müssen daher so vollständig und umfassend wie möglich/nötig identifiziert, erfasst, bewertet, quantitativ gemessen und bilanziert werden Als alles entscheidende Frage steht daher im Raum: wie, wem und mit welchen Instrumenten gelingt es, das kreative Potenzial, immaterielle Vermögen/Kapital des Standortes (quantitativ nachprüfbar, mit allen Wirkungsbeziehungen) offen darzulegen? Nicht zuletzt wird auch der Umfang einer Standortbilanz davon abhängen, ob sich ihr Bilanzierungsbereich auf eine Kommune, einen Kreis oder eine ganze Region erstreckt. Denkbar wäre auch, gemarkungsübergreifende kommunale Kooperationen in einer eigens dafür zusammen gefassten Standortbilanz darzustellen. Ein weiterer Ansatz für die Festlegung des Bilanzierungsbereiches könnte sein, eine Standortbilanz auf einen besonders wichtigen Cluster als Multiplikatorzentrale auszurichten, wie beispielsweise nur für die Kreativwirtschaft, den Informationstechnologie-Sektor oder die High-Tech-Wirtschaft. Die Auswahl der Standortfaktoren für den Aufbau einer Standortbilanz-Struktur dürfte ebenfalls je nach festgelegtem Bilanzierungsbereich unterschiedlich ausfallen

J. Becker Denkstudio