Wirkungsbeziehungen der Standortfaktoren im graphischen Netz: Standorte generieren einen stetigen Fluss aus Informationen. Die Frage die sich stellt: was ist zu tun, um nicht in ihm zu ertrinken?
Mit Hilfe der Indikatoren können Informationen aus vielen Quellen kombiniert werden. Die Informationsflut aber lässt sich erst dann beherrschen, wenn Standortverantwortliche selbst darüber entscheiden können, welche Quellen sie eigentlich kombinieren und bündeln möchten, und zu dieser Mischung die wichtigste Quelle überhaupt hinzufügen können: ihre eigenen Informationen.
Im Rahmen des umfassenden Konzeptes einer Standortbilanz können die Wirkungsbeziehungen zwischen den Standortfaktoren anhand u.a. folgender Einzelschritte analysiert werden: Standortanalyse aus dem Indikatoren-Cockpit, Standortanalysen brauchen Indikatoren, Dynamik-, Bestands-, Niveau-Ranking der Standorte, Risiko, Gewichtung und GAP im Standortvergleich, QQS-Bewertungsschema.
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
MANAGEMENTCOACHING STANDORTWISSEN
Wirtschaftsförderung der Basics
https://www.bod.de/buchshop/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Business-Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement